Ein geregelter und immer wiederkehrender Tagesablauf ist für die Erreichung pädagogischer Ziele und das Vertrauen der Kinder von hoher Bedeutung. Eine verlässliche zeitliche Struktur gibt den Kindern Sicherheit und das Gefühl der Geborgenheit.
In der folgenden Tabelle stellen wir Ihnen beispielhaft einen möglichen Tagesablauf vor, der aber naturgemäß je nach Alter, Wochentag und Gruppe variieren kann.
Uhrzeit |
U3 |
Ü3 |
|
|
|
08.45 |
gemeinsames Frühstück |
gemeinsames Frühstück |
09.30 |
Morgenkreis |
Morgenkreis |
10.00 |
freies Spiel |
freies Spiel |
10.30 |
Spielen im Freien, wenn es das Wetter zulässt |
Aktivitäten im Bereich Musik, Kreativität u.ä. zu den anstehenden Themen und Projekten |
11.00 |
Mittagessen |
|
11.30 |
Mittagsschlaf |
Spielen im Freien, wenn es das Wetter zulässt |
12.30 |
Mittagessen |
|
13.00 – 13.45 |
Aufstehen, Anziehen, kleiner Snack (Vesper) für die Krippenkinder |
„Stille Stunde“ – „Rest time“ Alle Kinder haben die Möglichkeit sich auszuruhen oder zu schlafen. Es werden Geschichten erzählt (deutsch/englisch) und Musik zur Entspannung eingespielt. |
14.00 – 14.45 |
freies Spiel |
Vorschul-, Projekt-, Freiarbeit |
14.45 |
Lieder singen / Vorlesen |
Lieder singen / Vorlesen |
15.00 |
kleiner Snack (Vesper) |
|
15.30 |
Spielen im Freien, wenn es das Wetter zulässt |
Spielen im Freien, wenn es das Wetter zulässt |
16.15 - Ende |
Aufräumen und freies Spielen in einer Gruppe |
Neben den täglich wiederkehrenden Abläufen findet einmal wöchentlich Sport und Musik am Vormittag statt. Die regelmäßig stattfindenden Ausflüge für die einzelnen Gruppen werden längerfristig geplant und die Eltern erhalten diesbezüglich die entsprechenden Informationen.
Darüber hinaus werden übergreifende, jahreszeitlich orientierte Projekte durchgeführt sowie auch Feste gefeiert, wie z.B. Karneval, Halloween, Weihnachten u.a., die dem Jahr Struktur und Abwechslung geben.
Neben dem festen Tages- und Wochenablauf gibt es in jeder Gruppe Regeln, die mit den Kindern gruppenspezifisch erarbeitet wurden. Dazu gehören Regeln für den Morgenkreis, die Begrüßung neuer Kinder, das gemeinsame Aufräumen der Gruppenräume oder das Abräumen von Geschirr nach dem gemeinsamen Frühstück und Mittagessen. Die Einhaltung der Regeln ist ein wichtiger Bestandteil für ein respektvolles Miteinander in der Gruppe.